Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Micha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Micha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<blockquote> | <blockquote> | ||
Zitat [[Robert Altman]], Regisseur des [[MASH-Film|M*A*S*H Films]] (R. Benayoun in Le chaos fertile de Bob Altman, 'positif' Nr. 134, 1972) | </blockquote> | ||
{| class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 10px" | |||
|+ | |||
|'''"Ich wollte das die Leute nicht nur furchtbar lachen, sondern spüren, dass etwas Schreckliches 'geschieht' und dass der Schrecken nicht so leicht aufhören wird, wie sie das gerne möchten. Ganz allmählich wird das Publikum, wie der Chirurg, an diesen Schrecken gewöhnt, damit vertraut gemacht: Das ist meine Aussage."''' | |||
| rowspan="2" | | |||
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px;" | |||
|+ | |||
!Quicklinks | |||
|- | |||
|[[MASH-Film|M*A*S*H (Film)]] | |||
|- | |||
|[[MASH-Serie|M*A*S*H (Serie)]] | |||
|- | |||
|[[MASH: A Novel About Three Army Doctors|M*A*S*H (Roman)]] | |||
|} | |||
|- | |||
|Zitat [[Robert Altman]], Regisseur des [[MASH-Film|M*A*S*H Films]] ([[R. Benayoun in Le chaos fertile de Bob Altman, 'positif' Nr. 134, 1972]]) | |||
|} | |||
MASH ist mehr als nur ein Film oder eine TV-Serie – es ist ein Klassiker, der Generationen von Zuschauern zum Lachen, Nachdenken und Mitfühlen gebracht hat. Die Geschichte dreht sich um das 4077. Mobile Army Surgical Hospital (MASH) während des Koreakriegs und zeigt den Alltag eines Teams aus Ärzten, Krankenschwestern und Personal, die sich in einer außergewöhnlichen Situation zwischen Leben und Tod wiederfinden. | |||
Täglich gibt es Tote und Verletzte, und die Sinnlosigkeit des Krieges nagt an der Moral aller Beteiligten. Doch im MASH 4077, einem Camp, in dem Chirurgen, Pfleger und Schwestern unermüdlich um das Leben der Verwundeten kämpfen, begegnet man den Herausforderungen – dazu gehören auch die fragwürdigen Mahlzeiten – mit Herz, Humor und einer großen Portion Sarkasmus. | |||
[[Datei:MASH Logo.png|alternativtext=MASH Filmlogo|mini|MASH Filmlogo]] | |||
Was MASH so einzigartig macht, ist die perfekte Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit. Die Charaktere – vom witzigen und charmanten Chirurgen [[Hawkeye Pierce]] bis zum übereifrigen Major [[Frank Burns]] – haben die Serie zu einem zeitlosen Kult gemacht. Der Film von 1970, inszeniert von [[Robert Altman]], legte den Grundstein für den Erfolg und überraschte das Publikum mit seinem respektlosen und erfrischenden Humor. | |||
Die anschließende TV-Serie, die von 1972 bis 1983 lief, führte die Idee fort und wurde eine der erfolgreichsten und beliebtesten Serien der Fernsehgeschichte. Sie schaffte es, Themen wie Krieg, Verlust und Freundschaft auf eine Weise darzustellen, die bis heute beeindruckt. Mit ihrem bittersüßen Humor und tiefgründigen Charakteren zeigt MASH, dass selbst in den dunkelsten Momenten des Lebens immer Platz für Menschlichkeit, Mitgefühl und ein Lächeln ist. | |||
Die [[MASH-Serie|Serie]], geprägt von starken Charakteren, wie [[Alan Alda]] in der Rolle des [[Hawkeye Pierce]], lässt sich in kein festes Genre einordnen. Mal ist sie eine Komödie, dann übt sie Gesellschaftskritik oder entwickelt sich zu einem Drama. Ihre Vielschichtigkeit fesselt uns immer wieder aufs Neue. | |||
Tauche ein in die Welt des 4077. MASH und erfahre, warum diese Geschichten bis heute nichts von ihrer Aktualität und ihrem Charme verloren haben. Ob Du ein treuer Fan oder ein neugieriger Neuling bist – es gibt immer noch so viel zu entdecken! | |||
Das ikonische Logo der Serie M*A*S*H mit dem Victory-Zeichen auf Beinen ist eine der markantesten visuellen Darstellungen der Serie und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Das Design symbolisiert nicht nur die Thematik des Filmes, sondern auch ihren einzigartigen Humor und die Art, wie M*A*S*H* mit den ernsten Themen des Krieges umging. | |||
Das "V"-Zeichen, welches für den Sieg ("Victory") steht, war während des Vietnamkriegs und der 1970er Jahre ein häufig genutztes Symbol für Frieden und den Wunsch nach einem Ende des Krieges. In der Serie wird es auf humorvolle Weise anthropomorphisiert – das Zeichen hat zwei Beine und sieht aus, als ob es über das Feld marschiert. Dadurch wird das Emblem zu einer humorvollen Darstellung des Militarismus und spiegelt die satirische Natur des Films wieder, der ernste und schwierige Themen durch Humor, Sarkasmus und Parodie ansprach. | |||
Das Design hat sich zu einem Symbol für die Anti-Kriegs-Botschaft entwickelt, die M*A*S*H ausstrahlte, indem es sowohl die Absurdität des Krieges als auch die Sehnsucht nach Frieden auf eine witzige, aber doch tiefgründige Art verdeutlichte. | |||
[[Kategorie:M*A*S*H]] | |||
[[Kategorie:M*A*S*H Film]] | |||
[[Kategorie:M*A*S*H Serie]] | |||
[[Kategorie:M*A*S*H allgemein]] | |||
[[Kategorie:Koreakrieg]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 15:12 Uhr
"Ich wollte das die Leute nicht nur furchtbar lachen, sondern spüren, dass etwas Schreckliches 'geschieht' und dass der Schrecken nicht so leicht aufhören wird, wie sie das gerne möchten. Ganz allmählich wird das Publikum, wie der Chirurg, an diesen Schrecken gewöhnt, damit vertraut gemacht: Das ist meine Aussage." |
| ||||
Zitat Robert Altman, Regisseur des M*A*S*H Films (R. Benayoun in Le chaos fertile de Bob Altman, 'positif' Nr. 134, 1972) |
MASH ist mehr als nur ein Film oder eine TV-Serie – es ist ein Klassiker, der Generationen von Zuschauern zum Lachen, Nachdenken und Mitfühlen gebracht hat. Die Geschichte dreht sich um das 4077. Mobile Army Surgical Hospital (MASH) während des Koreakriegs und zeigt den Alltag eines Teams aus Ärzten, Krankenschwestern und Personal, die sich in einer außergewöhnlichen Situation zwischen Leben und Tod wiederfinden.
Täglich gibt es Tote und Verletzte, und die Sinnlosigkeit des Krieges nagt an der Moral aller Beteiligten. Doch im MASH 4077, einem Camp, in dem Chirurgen, Pfleger und Schwestern unermüdlich um das Leben der Verwundeten kämpfen, begegnet man den Herausforderungen – dazu gehören auch die fragwürdigen Mahlzeiten – mit Herz, Humor und einer großen Portion Sarkasmus.
Was MASH so einzigartig macht, ist die perfekte Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit. Die Charaktere – vom witzigen und charmanten Chirurgen Hawkeye Pierce bis zum übereifrigen Major Frank Burns – haben die Serie zu einem zeitlosen Kult gemacht. Der Film von 1970, inszeniert von Robert Altman, legte den Grundstein für den Erfolg und überraschte das Publikum mit seinem respektlosen und erfrischenden Humor.
Die anschließende TV-Serie, die von 1972 bis 1983 lief, führte die Idee fort und wurde eine der erfolgreichsten und beliebtesten Serien der Fernsehgeschichte. Sie schaffte es, Themen wie Krieg, Verlust und Freundschaft auf eine Weise darzustellen, die bis heute beeindruckt. Mit ihrem bittersüßen Humor und tiefgründigen Charakteren zeigt MASH, dass selbst in den dunkelsten Momenten des Lebens immer Platz für Menschlichkeit, Mitgefühl und ein Lächeln ist.
Die Serie, geprägt von starken Charakteren, wie Alan Alda in der Rolle des Hawkeye Pierce, lässt sich in kein festes Genre einordnen. Mal ist sie eine Komödie, dann übt sie Gesellschaftskritik oder entwickelt sich zu einem Drama. Ihre Vielschichtigkeit fesselt uns immer wieder aufs Neue.
Tauche ein in die Welt des 4077. MASH und erfahre, warum diese Geschichten bis heute nichts von ihrer Aktualität und ihrem Charme verloren haben. Ob Du ein treuer Fan oder ein neugieriger Neuling bist – es gibt immer noch so viel zu entdecken!
Das ikonische Logo der Serie M*A*S*H mit dem Victory-Zeichen auf Beinen ist eine der markantesten visuellen Darstellungen der Serie und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Das Design symbolisiert nicht nur die Thematik des Filmes, sondern auch ihren einzigartigen Humor und die Art, wie M*A*S*H* mit den ernsten Themen des Krieges umging.
Das "V"-Zeichen, welches für den Sieg ("Victory") steht, war während des Vietnamkriegs und der 1970er Jahre ein häufig genutztes Symbol für Frieden und den Wunsch nach einem Ende des Krieges. In der Serie wird es auf humorvolle Weise anthropomorphisiert – das Zeichen hat zwei Beine und sieht aus, als ob es über das Feld marschiert. Dadurch wird das Emblem zu einer humorvollen Darstellung des Militarismus und spiegelt die satirische Natur des Films wieder, der ernste und schwierige Themen durch Humor, Sarkasmus und Parodie ansprach.
Das Design hat sich zu einem Symbol für die Anti-Kriegs-Botschaft entwickelt, die M*A*S*H ausstrahlte, indem es sowohl die Absurdität des Krieges als auch die Sehnsucht nach Frieden auf eine witzige, aber doch tiefgründige Art verdeutlichte.